Frühlingsflüge

Sobald es etwas wärmer wird fliegen die Bienen aus. Sie kommen aus dem Bienenstock, drehen sich zum Eingang und fliegen auf und ab. Dann fliegen sie etwas weiter weg, drehen sich wieder um und fliegen auf und ab. Das tun sie immer wieder, bevor sie dann weiter zu den Blüten fliegen. Warum nur machen sie das?

Bienen orientieren sich bevor sie wegfliegen, so dass sie den Rückweg wieder finden. Sie programmieren sozusagen ihr GPS. Gleichzeitig versäubern sie sich dabei. Im weissen Schnee wären jetzt lauter kleine gelbe Punkte zu sehen.

Dies ist sehr wichtig. Den wenn sie lange nicht mehr aus dem Stock gehen können, würden sie ihre Behausung verunreinigen. Das dadurch Krankheiten entstehen können erklärt sich von selber. Somit ist jeder sonnige Tag ein Segen für die Bienen. Wenn dazu der Bienenstand, der Bienenwagen oder wie bei unserem Schaukasten im Garten die Sonne darauf scheint, wird ist es schnell wärmer und die Bienen können früher ausfliegen.

Durchdacht bis ins Detail

Arbeiten soll Freude machen. Freude macht sie, wenn es praktisch, effizient und alles griffbereit ist. Genau so richtet Köbi seinen Bienenwagen ein.

Die Abdeckbrettli sind je nach Breite und Abstandnagel farblich markiert und in den Lücken zwischen den Bienenkästen verstaut.

neuer Standort?

Der Bienenwagen ist bald fertig und wir machen uns vermehrt Gedanken zum neuen Standort. Wo wird er nun im Frühling hinkommen? Vielleicht hier? Weist du wo das ist? Wir halten euch auf dem Laufenden.

es darf etwas Farbe sein

Schon seit dem Frühling stehen die Flugbretter und Anflugnischen bereit. Es macht sichtlich Freude diese nun endlich am Wagen zu montieren. Die restlichen Flugbretter darf dann nächste Woche Madlen, die zweite Malerin, befestigen.

Innenausbau

Auch beim Bienenwagen geht es weiter. Die Wabenschränke sind eingebaut und eine Werkzeugwand installiert. Alles Material ist praktisch in, unter und über den Schränken verstaut. Es passt alles und die Freude steigt darin zu arbeiten.

einen Schritt weiter….

Tag für Tag oder sogar Woche für Woche, immer ein paar Stunden, die Arbeit geht nicht aus. Köbi und Thuri arbeiten den ganzen Januar immer wieder an den neuen Bienenkästen für Aristau. Endlich nehmen sie Form an, die gezeichneten Elemente stehen real in der Garage und warten auf den Umzug nach Aristau.

der neue Wagen kommt

Nach mehrjähriger Planung, vielen Stunden zeichnen, verbessern, optimieren und visualisieren ging der neue Bienenwagen diesen Frühling in Produktion. Pünktlich auf den Patenapéro sollte er für die Besichtigung vor dem Haus stehen. Sandra ging zusammen mit Veit für die Abnahme zum Wagenbauer Niederberger AG in Dallenwil.

Danach wurde er an einem Samstag mit dem Traktor nach Mühlau gefahren. Das Aufstellen nahm mehr Zeit in Anspruch als vorgesehen und so fuhr Toni erst im Dunkeln wieder nach Hause. Nach dem Patenapéro steht der neue Bienenwagen bis im Frühling 2021 in Merenschwand.

Etwas Farbe gefällig?

Ein paar freie Tage eignen sich wunderbar um am Projekt Bienenwagen weiter zu arbeiten. Während der Wagenbau extern vorankomt, bereiten wir zu Hause die „Details“ vor. Anflug-Nischen für die Bienen streichen.

der Unterbau

Zum Projekt „neuer Bienenwagen“ haben wir ein Foto bekommen.
Der Unterbau ist fertig.

Bienenwagen

Das ist der neue Plan vom Bienenwagen. Es werden darin maximal 20 Bienenvölker einziehen. Daneben hat es jedoch sehr viel Platz und Stauraum um mit Freude zu imkern. Die Produktion beim Niederberger in Dallenwil ist gestartet.
In ca. einem Monat wird er geliefert und steht dann für den Innenausbau bereit. Geplant ist, dass am Patenapéro eine erste Führung darin gemacht werden kann.
Wir freuen uns darauf.

Sie werden abgeholt…

Die 20 schweizer Bienenkästen sind nun soweit fertig. Kari bring sie für uns zum Wagenbauer Niederberger nach Dallenwil. Wieder sind wir unserem nächsten grossen Projekt einen Schritt näher gekommen. Bis im September soll der neue Bienenwagen fertig sein. Wir halten euch auf dem Laufenden.