Wenn die Königin ihre Herrschaft unterstreichen will macht sie das durch Kommunikation. Dabei reibt sie ihre Flügel aneinander und erzeugt so einen Ton.
Köbi hat diesen Moment erwischt und für uns gefilmt.
Ein Schwarm kommt zu uns
Köbi ist auf dem Bienenstand in Mühlau am Arbeiten. Dabei beobachtet er, wie sich viele Bienen vor einer leeren Beute tummeln (Beute = Bienenbehausung). Es sieht aus, als ob Kundschafterbienen eines Schwarms ein neues zu Hause sondieren. Er beobachtet seine Völker und stellt fest, dass diese ruhig sind. Von diesen will keines schwärmen. Daher arbeitet er weiter.
Es vergeht eine Weile und plötzlich werden es immer mehr Bienen.
Ein fremdes Bienenvolk zieht bei uns ein. Gemütlich kann Köbi daneben sitzen und kommt so zu einem neuen Volk. Als sie etwas ruhiger geworden sind gibt er ihnen Futter- und Brutwaben.

das Video dazu
Das Video und die Erklärung zum Bienenschwarm hat er auf You Tube gestellt.
… und wie es weitergeht.
Patenbesuchstage bei schönem Wetter
Am zweiten Wochenende hatten wir mehr Glück mit dem Wetter. Viele glückliche, erstaunte und begeisterte Paten haben uns besucht. Es hat allen viel Spass gemacht.
Vor allem die Königinnen vermochten zu begeistern. Hier ein paar Impressionen.
Patenbesuche
Jedes Jahr laden wir die neuen Paten ein. Zusammen mit uns ihr eigenes Volk zu bilden. In diesem Jahr sind es einige, da im letzten Jahr viele nicht kommen konnten. Leider war das Wetter am ersten Wochenende nicht so optimal. Trotzdem hat es allen gefallen.
alle Standorte vorgestellt
Inzwischen haben wir ein paar Standorte. Diese sind nun auf der Webseite vorgestellt.
die Standorte
Merenschand Bienenwagen Aristau Mühlau
der Imker ist geschafft
So eine Imkerei ist anstrengend aber macht viel Spass. Doch ab und zu ist ein Nickerchen nötig. Dumm nur, wenn man dabei erwischt wird. 🙂

Schwarmfänger filmen
Die Bienen aus dem Schwarm sammeln sich am Schwarmfänger. Köbi hat die zuvor eingefangene Königin im Königinnengitter daran befestigt, so dass alle Bienen zu ihr fliegen. Da dies so selten zu beobachten ist, filmt er dieses Ereignis zusammen mit Thuri für den YouTube Kanal.
der Himmel voller Bienen
Sehr selten hat man die Gelegenheit ein Bienenvolk beim Schwärmen zu beobachten. Wir hatten das Glück. Köbi und Thuri waren gerade im Garten, als die Bienen ausflogen. Dabei geht es relativ schnell sehr laut zu und her. Zuerst fliegen nur ein paar Bienen um den Stock herum. Dann werden es immer mehr und plötzlich ist der Himmel voller Bienen und es summt ganz laut. Ein eindrücklies Spektakel.
Warten auf die Königin
Wenn ein Bienenvolk schwärmen ist es super, wenn man die Königin erwischt. So kann diese nämlich nicht wegfliegen und der Schwarm kann einfach eingefangen werden.
Bienentränke
Jede gefahrenfreie Wassertränke ist eine gute Tat für die Bienen. Dazu kann einfach ein Unterteller oder Topf mit Moos aufgestellt werden. Dieser muss nun immer mit Wasser gefüllt sein. So können die Bienen auf dem Moos sitzen und Wasser holen ohne dabei zu ertrinken. Bald werden nicht nur Honigbienen dankbar für diese Quelle sein.

Energie tanken
Bei diesem Wintereinbruch haben es die Wildbienen nicht einfach. Landen sie dann ganz geschwächt in unserem Wintergarten bekommen sie von Köbi eine Portion Honig, so dass sie gestärkt wieder weiterfliegen können.
die ersten Bienen
Die ersten Bienen sind im Bienenwagen eingezogen.

Die Arbeit im Wagen macht Freude.
Königinnenzucht
Auch die Königinnenzucht ist wieder gestartet. Dazu setzt Köbi eine Königin in eine speziell dafür konstruierte Box. Hier legt sie frische Eier direkt in die „Zäpfli“. Diese kann er danach einem Volk zur Betreuung / Königinnenbildung geben. Dadurch werden die Mädli nicht mehr unnötig umgeweiselt, da sie bereits im „Weiselzäpfli“ sind.
Blumen so weit das Auge reicht
Der Frühling ist die schönste Zeit in unserem Garten. Tulpen blühend „zu tausenden“. Hier ein paar davon.
Raps in Aussicht
Die Bienen in Aristau haben Raps in Aussicht. Raps ist eine sehr gute Quelle für Pollen und Nektar und somit eine Lieblingsblüte für die Bienen. Es blühen in unserer Umgebung viele Rapsfelder.

Futterkontrolle bei den Königinnen
In den Apidea Kästen hat nicht so viel Platz für Futter. Deshalb ist eine regelmässige Kontrolle überlebenswichtig für die Königinnen.

Ablegerkästen sind bereit
Diesen Frühling wollen wir viele neue Jungvölker bilden. Dazu benötigen wir Ablegerkästen. Köbi hat im Winter neue gebaut. Diese stehen nun bereit.
Wie wahr

endlich fliegen
Sobald die Sonne scheint fliegen die Bienen aus.