Verliert ein Volk im Winter oder Anfang Frühling eine Königin und hat gleichzeitig keine frischen Maden kann eine Biene Eierstöcke entwickeln und damit Eier legen. Der Hinterleib ist zu kurz, die Eier kleben an der Zellenwand und liegen nicht am Boden. Diese Eier sind auch nicht befruchtet. Es entstehen Drohnen, also männliche Bienen. Das Volk wird Drohnenbrütig und kann nicht überleben.
Um das Volk zu retten, muss der Imker früh genug eine neue Königin zusetzen. Idealerweise, bevor ein Drohnenmütterchen aktiv wird. Dies gelingt nur, dank steter Beobachtung der Bienen.
Buckelbrut erkennt man an der buckeligen Oberfläche einer Brutwaben.

